Die richtige Kleidung in der Altenpflege wählen
Kleidung in der Altenpflege sollte man passend wählen, für Mitarbeiter als auch für einige Patienten, falls es dies erfordert. Es ist wichtig, dass Kleidung des Personals Professionalität ausstrahlt und für Vertrauen sorgt.
In der Altenpflege ist Kleidung also nicht nur eine Frage des Stils, sondern ein entscheidender Faktor für Komfort, Hygiene und Würde. Sie beeinflusst das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Kleidung in der Altenpflege mit Fokus auf die Kleidung des Peronals und gibt einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Empfehlungen.
Was trägt man in der Altenpflege?
In der Altenpflege aus Polen gibt es klare Vorgaben für die Arbeitskleidung, die sowohl hygienischen Standards entsprechen als auch den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Typische Kleidungsstücke sind Kasacks, Poloshirts, T-Shirts und bequeme Hosen. Diese sollten aus Baumwolle oder Mischgewebe bestehen, um häufige Wäschen bei hohen Temperaturen zu überstehen und atmungsaktiv zu sein.
Die Kleidung sollte man kurzärmelig halten, um die Hygiene zu gewährleisten, und regelmäßig, spätestens alle zwei Tage wechseln. Bei Kontamination ist ein sofortiger Wechsel erforderlich . Zudem ist es wichtig, dass die Kleidung ausreichend Bewegungsfreiheit bietet, um den körperlich anspruchsvollen Aufgaben gerecht zu werden. In unserem Beitrag über die Gardinen für Pflegeeinrichtungen finden Sie auch auch hilfreiche Tipps zur Auswahl von funktionalen und pflegeleichten Stoffen, die sowohl den Alltag erleichtern als auch eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Kleidung für Pflegeheim – Welche Kategorien gibt es?
In Pflegeheimen unterscheidet man zwischen Berufsbekleidung, Dienstkleidung und Schutzkleidung. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen:
Berufsbekleidung: Standardkleidung wie Kasacks und Hosen, die häufig vom Personal selbst angeschafft und gewaschen wird.
Dienstkleidung: Vom Arbeitgeber gestellte Kleidung mit spezifischen Vorgaben, beispielsweise hinsichtlich Farbe oder Logo. Diese soll ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleisten und wird in der Regel vom Arbeitgeber bereitgestellt und gereinigt.
Schutzkleidung: Zusätzliche Kleidung wie Schürzen, Handschuhe und Masken, die bei bestimmten Tätigkeiten getragen werden müssen, um sowohl das Personal als auch die Bewohner vor Infektionen zu schützen. Diese wird vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt und unterliegt gesetzlichen Vorschriften.
Ein wichtiger Aspekt ist die Trennung von Arbeits- und Privatkleidung. Arbeitskleidung sollte man ausschließlich in der Einrichtung tragen und dort auch wechseln und reinigen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Arbeitskleidung in der Pflege – Passform und das richtige Schuhwerk sind entscheidend
Die Auswahl der richtigen Arbeitskleidung ist entscheidend für den Arbeitskomfort und die Sicherheit der Pflegekräfte. Empfohlen werden Kleidungsstücke mit „Regular“ oder „Loose“ Passform, die ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Auch das Schuhwerk spielt eine wichtige Rolle. Pflegekräfte sollten geschlossene Schuhe mit fester Fersenkappe und rutschfester Sohle tragen, die aus desinfizierbarem Material bestehen . Diese bieten nicht nur Schutz vor Verletzungen, sondern auch den nötigen Komfort für lange Arbeitstage.
Welche Kleiderordnung gilt für eine Pflegekraft?
Die Kleiderordnung für eine Pflegekraft ist durch verschiedene Richtlinien und Empfehlungen geregelt. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) gibt beispielsweise vor, dass Arbeitskleidung aus Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe bestehen und bei mindestens 60 °C waschbar sein muss. Zudem sollte sie hell sein und kurze Ärmel haben, um die Hygiene zu gewährleisten .
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Reinigung der Arbeitskleidung. Diese sollte idealerweise in der Einrichtung oder durch einen professionellen Dienstleister erfolgen, um die hygienischen Standards einzuhalten .
Was darf man in der Pflege nicht tragen?
In der Pflege gibt es klare Vorgaben darüber, welche Kleidung und Accessoires man vermeiden sollte, um die Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten:
- Schmuck: Ringe, Armbänder und Uhren können Keime übertragen und sollten daher nicht getragen werden.
- Lange, lackierte oder künstliche Fingernägel: Diese können die Hygiene beeinträchtigen und sind daher nicht erlaubt.
- Strickjacken oder schwer zu reinigende Textilien: Diese sind nicht geeignet, da sie schwer zu reinigen sind und die Hygiene gefährden können.
- Offene Schuhe: Diese bieten keinen ausreichenden Schutz und sind daher nicht zulässig.
Zudem sollte man die Arbeitskleidung stets geschlossen tragen, um die darunterliegende Kleidung zu schützen, und blickdicht sein, um ein professionelles Erscheinungsbild zu wahren.
Das Wichtigste zur Kleidung in der Altenpflege – kurz und knapp
Die richtige Kleidung in der Altenpflege ist mehr als nur eine Uniform. Sie ist ein Ausdruck von Respekt gegenüber den Pflegebedürftigen und ein entscheidender Faktor für die Hygiene und Sicherheit im Pflegealltag. Durch die Einhaltung der vorgeschriebenen Kleiderordnung können Pflegekräfte nicht nur ihre eigene Gesundheit schützen, sondern auch das Wohlbefinden der ihnen anvertrauten Menschen fördern.
Damit Pflegekräfte sicher, hygienisch und professionell arbeiten können, kommt es bei der Arbeitskleidung auf folgende Dinge an:
Funktionalität und Hygiene
- Kurzärmelige Kleidung aus Baumwolle oder Mischgewebe (mind. 60 °C waschbar)
- Wechsel der Kleidung spätestens alle zwei Tage oder sofort bei Verschmutzung
- Kleidung darf nicht privat getragen werden – Trennung von Berufs- und Alltagskleidung
Typische Kleidungsstücke
- Kasacks, Poloshirts, bequeme Hosen
- Rutschfeste, geschlossene Schuhe mit fester Fersenkappe
Kleiderarten im Pflegeheim
- Berufsbekleidung: meist selbst gekauft & gewaschen
- Dienstkleidung: vom Arbeitgeber gestellt & gereinigt
- Schutzkleidung: z. B. Schürzen, Handschuhe, Masken – gesetzlich geregelt
Was ist verboten?
- Schmuck, lange oder künstliche Fingernägel
- Offene Schuhe, Strickjacken, schwer waschbare Stoffe

Wo findet man passende Kleidung für Pflegeheime?
Wenn Sie jetzt wissen, worauf es bei Kleidung für Altenpflege wirklich ankommt, also auf Hygiene, Komfort und Vertrauen, dann können Sie auch dementsprechend die richtige Lösung finden.
Wählen Sie den einfachsten Weg. Den schnellsten. Den günstigsten. Bestellen Sie hochwertige Pflegekleidung direkt online. Passgenau, professionell und mit wenigen Klicks.
Dies ist mit Abstand die beste Lösung, da man besonders bei größeren Bestellmengen Geld sparen kann. Investieren Sie jetzt in Kleidung, die den gesetzlichen Vorschriften entspricht und setzen Sie auf eine Lösung, die nicht nur praktisch, sondern auch wirtschaftlich ist.