Ein Leitfaden für die Auswahl und Anwendung von Stickgarn
Die Kunst des Stickens besteht darin, bunte Muster auf Stoff zu sticken. Es handelt sich dabei um eine der kreativsten Handarbeiten, die jedoch nicht so leicht zu beherrschen ist. Die Anfangsphase kann herausfordernd sein. Es erfordert Zeit, Geschicklichkeit mit Nadel und Faden zu entwickeln, wobei manuelle Fertigkeiten in diesem Handwerk von großer Bedeutung sind. Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf die vielfältige Welt von Stickgarn. Denn die Auswahl des richtigen Garns ist entscheidend für die Qualität und den visuellen Reiz einer Stickerei.
Das passende Garn für feine Stickerei
In einem gut ausgestatteten Kurzwarengeschäft kann man auf verschiedene Arten und Farben von Garnen stoßen. Die Auswahl ist riesig da! All dies spielt eine entscheidende Rolle für die detailreichsten Motive, mit denen ihr euch beschäftigen werdet, da es diese vielfältiger gestaltet und einen professionellen Look eurer Stickarbeiten beeinflusst. So drängt sich die Frage auf: Welches Garn für feine Stickerei ist die beste Wahl? Am Anfang ist es empfehlenswert, einen guten Stickgarn Hersteller zu finden. Dann ist es ratsam, die Dicke der Stickgarne an die Dicke des zu bestickenden Materials anzupassen. Bei dünnerem Stoff sollte man dünnere Garne verwenden, während bei dickerem Stoff dickere Garne besser geeignet sind. Es gibt verschiedene Stickgarne mit unterschiedlichen Eigenschaften:
- Viskosegarne: Hochwertige flache Stickerei, weich und nicht steif, aber wenig beständig gegenüber Chlor. Man nutzt die für feine Pullover und Blusen.
- Polyestergarne: Verfügen über hohe Reißfestigkeit, jedoch erzeugen sie eine steife Struktur bei dichtem Sticken. Häufig für Arbeitskleidung und Schürzen verwendet, aber Vorsicht vor minderwertigen, schmelzenden Varianten.
- Fluoreszierende Stickgarne: Leuchten im Dunkeln nach ausreichender Bestrahlung, ideal für Sportbekleidung, Taschen und individuelle Projekte.
- Metallisierte Stickgarne: Geben Stickereien einen schönen metallischen Glanz, ideal für Weihnachtsdekorationen und besondere Anlässe.
- Baumwollgarne: Natürlich und imitieren Handstickerei, weniger beständig gegenüber Chemikalien, aber widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen. Aus Baumwolle entsteht Eco-Kleidung.
- Reflektierende Stickgarne: Reflektieren Licht in der Dunkelheit, ideal für Sportbekleidung und Jacken zur Erhöhung der Sichtbarkeit bei Nacht.
- Acryl-Stickgarne: Erzeugen einen handgearbeiteten Effekt, ähneln Wollgarn und eignen sich für folkloristische und florale Muster.

Stickgarn für Stickmaschine – Nähgarn für Nähmaschine
Stickgarn für Stickmaschine wird sorgfältig entwickelt, um den spezifischen Anforderungen der maschinellen Stickerei gerecht zu werden. Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Maschinengarnen liegt in ihrer geringeren Verdrehung. Diese Art von leichterer Verdrehung führt zu einer präziseren und gleichmäßigeren Verteilung des Garns während des Stickvorgangs. Insbesondere bei feinen Stoffen und komplexen Mustern trägt dies dazu bei, dass die Stickerei ein deutlich ansprechenderes Aussehen erhält.
Die Verwendung von Stickgarnen hat einen weiteren Vorteil: Sie verleiht der Stickerei eine weichere Textur im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Nähgarn. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Stickereien auf empfindlichen oder leicht strukturierten Stoffen anzufertigen. Die Stickgarn-Oberflächentextur ist in der Regel glatter, was zu präziseren und hochwertigeren Stickereien führt. Die Auswahl von hochwertigen Stickgarnen spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Optik, sondern auch für die Langlebigkeit der Stickereien. Hochwertige Stickgarne sind oft strapazierfähiger und widerstandsfähiger gegenüber Abrieb, wodurch die Stickereien auch nach wiederholtem Gebrauch und Waschen ihre Qualität behalten. Daher ist es ratsam, bei der Wahl von Stickgarnen nicht nur auf Farbvielfalt, sondern auch auf die Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Dazu gehören beispielsweise UV-beständige oder farbechte Stickgarne, die sicherstellen, dass die Stickereien auch bei Sonneneinstrahlung oder wiederholtem Waschen ihre Farbintensität behalten. In unserem Beitrag über die Garnfarben beschreiben wir auch die bunten Garne. Lesen Sie unseren Artikel.
Funktionale und ästhetisch überzeugende Näharbeiten dank robustem Garn für Overlock
„Overlock“ leitet sich von den englischen Wörtern „over“ (über) und „lock“ (verriegeln) ab. Diese Benennung resultiert aus der Tatsache, dass die Maschine einen umlaufenden Stich erzeugt, der die Kanten einfängt und ein Ausfransen des Materials verhindert. Die Overlock-Maschine kommt zum Einsatz, um Stoffkanten zu versäubern und gleichzeitig zu vernähen. Beim Nähen mit der Maschine verwendet man nicht nur ein, sondern gleich mehrere Fäden. Dadurch eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten des Nähens, erfordert jedoch definitiv die Verwendung geeigneter Garne für Overlock.
Welche eignen sich am besten dafür? Vor allem sollte man auf Garne mit großen Spulen setzen, da man bei der Erstellung von Overlock-Nähten erhebliche Mengen an Faden verbraucht. Empfohlen werden Stärken zwischen 120 und 140, sie müssen jedoch robust sein. Da man solche Garne an den Rändern von Produkten nutzt, ist nicht nur Strapazierfähigkeit, sondern auch Farbechtheit wichtig. Was die Farbe der Overlock-Nähte betrifft, müssen sie nicht einheitlich sein. Eine besondere Lösung könnte darin bestehen, Fäden in verschiedenen Farben zu kombinieren. Spulen in zahlreichen Farbtönen und, was besonders wichtig ist, in sehr großen Gewinden kann man, je nach Art, einzeln oder als Sets erwerben.

Unser Tipp: Nutzen Sie qualitatives Garn für Sticken!
Verwenden Sie Qualitätsfäden, die sich während der Arbeit nicht reißen oder ausfransen. Wir empfehlen, auf minderwertige Produkte aus China zu verzichten. Zwar mag der Anfangspreis etwas günstiger sein, jedoch werden gerissene und ziehende Fäden Sie während des gesamten Stickprozesses frustrieren und entmutigen. Das Endergebnis wird sicherlich nicht den Erwartungen entsprechen, und die Investition in hochwertige Garne zahlt sich auf lange Sicht aus.
Die ideale Wahl für Handstickerei sind besonders bunte Sticktwisten. Diese Materialien erweisen sich als äußerst praktisch für Stickarbeiten, da sie, aus mehreren dünnen Fäden bestehend, eine größere Fläche des Stoffes abdecken und somit den gesamten Prozess erheblich beschleunigen. Dabei zeichnen sich hochwertige Stickgarne durch einen natürlichen Glanz aus und fühlen sich angenehm an. Die umfassende Palette verfügbarer Farben ermöglicht sanfte Übergänge zwischen den Nuancen, was sie besonders für Schattenstickerei prädestiniert. Sticken ist eine faszinierende Beschäftigung, die jedoch auch Präzision erfordert. Insbesondere ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Stiche gleichmäßig sind. Um das nötige Wissen zu erlangen, empfiehlt es sich, Tutorials anzusehen, von denen es im Internet immer mehr gibt. Dadurch wird es einfacher für dich, deine Fertigkeiten zu verfeinern und Sticktechniken zu erlernen, um letztendlich ein Profi zu werden.